Die Stachelbeere ist eine laubabwerfende Pflanze, das heißt, sie verliert im Herbst ihre Blätter, um sich auf den Winter vorzubereiten. Wenn die Tage kürzer und kühler werden, stellt die Stachelbeere ihre Fotosyntheseaktivität ein und beginnt, ihre Blätter abzuwerfen. Dabei zieht sie die Nährstoffe und das Wasser aus den Blättern zurück in den Stamm und die Wurzeln der Pflanze. Dieser Prozess hilft der Stachelbeere, Energie und Nährstoffe zu sparen und sich auf die kalten Wintermonate vorzubereiten.
Während des Winters ist die Stachelbeere inaktiv und benötigt weniger Wasser und Licht. Sie kann jedoch immer noch Schäden durch extreme Kälte oder Trockenheit erleiden, insbesondere wenn sie nicht ausreichend geschützt ist. Daher ist es wichtig, die Stachelbeere während des Winters gut zu pflegen, um sicherzustellen, dass sie im Frühling gesund und kräftig austreibt.
In Norddeutschland sinkt die Temperatur selten für mehrere Wochen unter -10°C . Diese Temperatur stellt überhaupt kein Problem dar. Auch die jungen Pflanzen erleiden in keinem Fall Frostschäden. Ab dauerhaften Temperaturen von -20°C würde ich erst anfangen mir Gedanken über jeglichen Frostschutz zu machen. Stachelbeeren sind wirklich robust. Die Pflanzen treiben früh aus und haben in der Regel auch keine Probleme mit den wenigen Frosttagen die noch im Frühjahr kommen.
Im Frühling, wenn die Temperaturen wieder steigen und die Tage länger werden, beginnt die Stachelbeere erneut zu wachsen und zu blühen. Die Pflanze treibt neue Blätter und Triebe aus und bildet Blütenknospen, die sich später in Früchte verwandeln. Der genaue Zeitpunkt, zu dem die Stachelbeere im Frühjahr austreibt, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Klimazone, in der sie angebaut wird, und den Witterungsbedingungen.
Insgesamt ist die Stachelbeere im Winter inaktiv und zieht sich in eine Winterruhe zurück, um Energie und Nährstoffe zu sparen. Wenn sie im Frühling wieder aus ihrem Winterschlaf erwacht, beginnt sie erneut zu wachsen und zu blühen und bildet schließlich leckere Früchte aus.
Stachelbeeren sind in der Regel widerstandsfähige Pflanzen und können in kühleren Klimazonen gedeihen. Sie können sogar im zeitigen Frühjahr bei Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt blühen. Ein starker Frost kann jedoch die Blüten und die jungen Früchte beschädigen, was zu einem geringeren Ertrag führen kann.
Meine eigene Erfahrung zeigt, die Stachelbeeren trugen reichlich Früchte auch nach einem Nachtfrost von -7°C und das während der Blühte.
Pflanzt Stachelbeeren – freut euch)